Die Digitalisierung stellt Lehrende und Lernende an unseren Hochschulen und Universitäten immer wieder vor neue fachspezifische und fachübergreifende Herausforderungen. Mit unserem fünften Symposium im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) möchten wir spannende Möglichkeiten und innovative Ideen aufzeigen, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können, und diese in einem kollegialen Netzwerk gemeinsam weiterspinnen.
Das Symposium Campus meets Castle - Vernetzt in die Zukunft durch kompetenzorientierte Lehre in den Fächern wird vom 18.03.-20.03.2024 in Bayreuth gemeinsam von den Universitäten Augsburg und Bayreuth veranstaltet.
Es bietet interessierten Lehrenden, Didaktiker:innen, Bildungsforscher:innen und Studierenden die Gelegenheit, durch innovative Ideen und Good Practice Beispiele fächerübergreifende Inspiration für die eigene Lehre zu erhalten. In einem nächsten Schritt entwickeln Kleingruppen im Stil einer Zukunftswerkstatt auf Schloss Thurnau eigene Ideen zur digital gestützten und fachspezifischen Kompetenzförderung. Dieser Retreat-Charakter soll den kollegialen Austausch und die Weiterentwicklung der eigenen Lehre unterstützen. Zum Abschluss des Symposiums werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert, um Gemeinsamkeiten zwischen Fachdisziplinen bei der Kompetenzförderung zu identifizieren und neue Perspektiven durch die Vernetzung digitaler Lösungen über die Fächer hinweg zu eröffnen.
Wenn Sie als Lehrende, Hochschuldidakter:innen oder Studierende Ihre Erfahrungen, Ideen oder Forschungsergebnisse zum Thema der Integration von Digitalisierungsprozessen in die fachspezifische Kompetenzförderung in der Hochschullehre mit anderen teilen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, als Inspirationsgeber:innen das Symposium mitzugestalten. Inhalte dafür könnten beispielsweise sein:
Bitte reichen Sie zunächst Ihren Themenvorschlag, Fachgebiet und erste Ideen zur möglichen Umsetzung eines Beitrags (max. 250 Wörter) ein. Der zeitliche Umfang eines Beitrags kann zwischen 30-90 Minuten liegen und darf gerne interaktiv aufgebaut sein. Weitere Details zur Ausgestaltung planen wir anschließend in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen.
Senden Sie uns Ihre Vorschläge bis zum 31.10.2023 über unser Einreichungsportal:
Wenn Sie sich schon einmal unverbindlich für die Teilnahme am Symposium anmelden wollen, können Sie dies ebenfalls jetzt bereits tun:
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Einreichungen und einen inspirierenden Austausch auf dem Symposium!
Das Organisations-Team des Symposiums Campus meets Castle - Vernetzt in die Zukunft durch kompetenzorientierte Lehre in den Fächern bestehend aus dem Team des ZHL der Universität Bayreuth und des DigiLLab und der Qualitätsagentur der Universität Augsburg