Am 20.04.2024 fand das Treffen der AG Futureproof im Rahmen des fünften Symposiums des Projekts QUADIS an der Universität Bayreuth statt. Gemeinsam mit Lehrenden verschiedener PLP-Standorte sowie aus Hessen und Österreich machten sich die drei QUADIS-Mitarbeiterinnen Dr. Anja Hager, Dr. Katrin Bauer und Dr. Thorsten Aichele Gedanken über die Schnittmengen zwischen Gamification, KI und Virtueller Realität im Lehrkontext. Im Rahmen des dreistündigen Treffens wurde sowohl eine Einordnung der drei genannten Lehrmethoden in die Kompetenzmatrix von Anderson und Krathwohl (2001) vorgenommen als auch die psychologischen Mechanismen hinter diesen drei neuen Spielfeldern der digitalen Lehre in den Blick genommen. Allen drei Technologien ist dabei gemein, dass sie eine Bereitschaft zur Interaktion von Seiten der Lernenden benötigen, um dann erfahrungsnah bzw. immersiv und durch Ausprobieren und Experimentieren Lernprozesse anzustoßen, von denen angenommen werden kann, dass sie deutlich nachhaltigeres Lernen ermöglichen als klassischer Frontalunterricht um Klassenzimmer oder über Zoom. Dennoch sollte nicht vernachlässigt werden, dass Lernen auch immer eine Reflexion beinhaltet und hierfür eine gewisse Distanz zu den Phänomen und Lerngegenständen gegeben sein muss. Dies bedeutet, dass auch in der Digitalen Lehre die neuen Medien keinen Ersatz sondern vielmehr eine Ergänzung zum klassischen Dialog von Lehrenden und Studierenden darstellen und nur so die neuen Perspektiven auf den Lerngegenstand auch eine lernförderliche Wirkung entfalten können.