Bei den QUADIS-Lehrwerkstätten handelt sich um Austauschformate, die als „didaktische Sprechstunde“ verstanden werden können. Sie dienen dem Diskurs unter Lehrenden und dem Austausch mit Expert:innen. Durch die Lehrwerkstätten unterstützen wir Lehrende bei der Verfeinerung ihrer Lehrkonzepte. Um diesen Transfer bestmöglich zu gewährleisten werden die Lehrwerkstätten evaluiert. Daraus soll ein Innovationsschub für digital gestützte Lehrveranstaltungen entstehen.
Bei Fragen zum Format oder zu einzelnen Angeboten, wenden Sie sich bitte an: quadis@profilehreplus.de
Titel | Link | Startdatum | |
---|---|---|---|
![]() |
Instructional Design Transfer Werkstatt: Exams | LW Exams | 19.06.2023 |
![]() |
Upcycling. Aufbereitung vorhandener Materialien und Konzepte | LW Upcycling | 28.06.2023 |
![]() |
Instructional Design Transfer Werkstatt: Blended Learning | LW Blended Learning | 20.07.2023 |
![]() |
Kollegialer Austausch- und Vernetzungstreff | LW Kollegialer Austausch | September 2023 |
![]() |
Blended-Learning-Kurse in ILIAS erstellen | LW Blended Learning Kurse | September 2023 |
![]() |
UP!grade Lehrwerkstatt Bayern | LW UP!grade | November 2023 |
Führen Sie Lehrveranstaltungen durch und suchen nach Möglichkeiten, diese noch weiter zu optimieren? Nutzen Sie unser kostenloses Austausch- und Beratungsformat:
Im QUADIS-Projekt wird eine Vielzahl von Lehrwerkstätten durchgeführt und evaluiert. Sie variieren in der inhaltlichen und formalen Ausgestaltung. So können am Ende der Projektlaufzeit durch die Auswertung der Evaluationsergebnisse idealerweise Gelingensbedingungen von Lehrwerkstätten aufgezeigt und best-practice Empfehlungen ausgesprochen werden. Es gibt zwei Evaluationsbögen, beide mit geschlossenen und offenen Fragen. Ein Evaluationsbogen richtet sich an die Trainer:innen, die Lehrwerkstätten durchführen, einer an die Teilnehmenden. Die Ergebnisse der Evaluationsauswertung sollen im Frühsommer 2024 veröffentlicht werden.