Beratung spielt an den Hochschulen eine zentrale Rolle. In diesem Blenden-Learning Seminar werden drei wesentliche Aspekte der Beratung im Hochschulkontext dargestellt. Erstens wird Beratung in den pädagogischen Kontext der Hochschullehre eingeordnet. Zweitens wird eine Reihe von Möglichkeiten der Gesprächsführung vorgestellt. Sie sollen das bereits vorhandene Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrende erweitern.
Drittens werden verschiedene Angebote aus der breiten Beratungslandschaft an Hochschulen vorgestellt. Damit sollen Lehrende diese Angebote kennenlernen und die Möglichkeit erhalten, Studierende an geeignete Beraterinnen und Berater zu verweisen. Praktische Übungen ergänzen die theoretischen Impulse der Lernmodule. Diese werden in einem begleiteten Setting durchgeführt, so dass die Seminarleiterinnen und Seminarleiter direkt für Fragen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen sie den Lehrenden ggf. auch als fachliche Ansprechpartner zur Verfügung stehen, wenn sich aus den Übungen weitergehende Fragen und Probleme der Lehrenden ergeben.
Das BLS richtet sich an Lehrende aller Fakultäten, aller Karrierestufen und Hochschulformen.
Ersteller:in:
Dr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz und Kerstin Emmert
Hochschule:
FBZHL, FAU Erlangen-Nürnberg
Kompetenzbereich
E (Beraten und Begleiten)
Arbeitseinheiten (AE):
12
Der Schwerpunkt der ersten Unterrichtseinheit liegt auf der Einführung in das Thema. Gemäß den Gestaltungsprinzipien ist es besonders wichtig, eine gute Gruppendynamik herzustellen. Die Teilnehmenden sollen sich gegenseitig kennen lernen und möglichst an eigenen Fragestellungen zum Thema arbeiten.
Das Modul ordnet die Beratung in der Hochschule in einen pädagogischen Kontext ein. Dabei wird auch ein grundlegendes Verständnis („Definition“) der Beratung erarbeitet.
Die dritte Unterrichtseinheit ist zunächst ein reines Selbstlernmodul. Die Teilnehmenden sollen sich jedoch Ergebnisse erarbeiten, die in der vierten Unterrichtseinheit verarbeitet werden.
In der vierten Unterrichtseinheit geht es vor allem darum, den Ablauf der individuellen Bearbeitung von Online-Modulen zugunsten der Arbeit in Arbeitsgruppen zu unterbrechen. In dem Arbeitsblatt wird eine Vorgehensweise beschrieben, wie Beratungsfälle aufbereitet werden können. Diese werden dann gemeinsam besprochen. Im Fokus steht dabei in erster Linie die Frage, wie das individuelle Repertoire an Handlungsmöglichkeiten in diesen Beratungsfällen erweitert werden kann.
Die fünfte Unterrichtseinheit widmet sich dem Thema der Beratungsangebote an den Hochschulen. In dem Online-Modul werden einige allgemeine Beratungsangebote vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in dieser Einheit selbständig nach weiteren Angeboten recherchieren, diese kurz charakterisieren und die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf aufmerksam machen.
In diesem Modul führen die Teilnehmenden eine Peer-Beratungs-Übung in Dreierteams mit wechselnden Rollen durch. Da die Gespräche in dieser Übung prinzipiell sehr intensiv sein können, sollte der Seminarleiter in jedem Fall vor Ort sein und ggf. für vertiefende Gespräche zur Verfügung stehen.
Die letzte Einheit schließt das Seminar ab. Neben weiteren Arbeitsschritten ist hier nun auch Raum für die qualitative Seminarauswertung.