Exkursionen virtuell

Exkursionen als Lernorte gestalten

Exkursionen bieten ein produktives Lernumfeld, das oft unterschätzt oder von Lehrpersonen selten genutzt wird. Dieses Blended Learning Seminar (BLS) widmet sich der didaktischen Gestaltung von Exkursionen. In sechs asynchronen Selbstlern-Modulen und einem synchronen Modul lernen Teilnehmende, wie sie Exkursionen optimal planen und durchführen können, um den Kompetenzerwerb der Studierenden außerhalb des klassischen Unterrichtsraums zu fördern. Es werden Methoden und Strategien vorgestellt, um Exkursionen didaktisch sinnvoll in den Lehrplan zu integrieren und ihr volles Potenzial als Lernort zu nutzen. Außerdem werden organisatorische und rechtliche Aspekte praxisnah erläutert, um Ihnen die Gestaltung einer eigenen Exkursion zu erleichtern. 

 

 

 

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Dieses Blended Learning Seminar richtet sich an Dozierende aller Fachrichtungen, die ihre Lehre durch praxisnahe außeruniversitäre Lernorte bereichern möchten. Teilnehmende können sowohl Personen sein, die bisher noch keine Exkursion organisiert haben, als auch diejenigen, die bereits erste Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt haben. Die Inhalte des BLS können entsprechend der individuellen Vorkenntnisse angepasst werden. Beim synchronen Treffen kommen alle Teilnehmenden zusammen, um von einem gemeinsamen Austausch zu profitieren.

 

Infos

Ersteller:in: 

Anja Hager

Hochschule:

Universität Bayreuth

Kompetenzbereich

A (Lehr-/Lernkonzepte), B (Präsentation und Kommunikation) und D (Reflexion und Evaluation)

Arbeitseinheiten (AE):

7

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Modul A

Das Modul A dient zur Einführung in das Themenfeld „Exkursionen mit digitalen & virtuellen Elementen unterstützen“ und zum Erhalten eines Überblicks über mögliche, konkrete Einsatzszenarien. Modul A besteht aus einem Onlinelernpaket, das sich aus mehreren einzelnen Lehr-Lernmaterialien zusammensetzt und das in fester Reihenfolge bearbeitet werden sollte. Das Lernpaket besteht aus zwei Kapiteln: Im ersten Kapitel werden die Grundlagen geklärt, dazu zählen die Begriffsunterscheidungen digital und virtuell, sowie die Klärung der Begriffe „virtuelle/digitale Exkursion“, „virtuell/digital gestützte Exkursion“ und „reale Exkursion“. Außerdem werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Exkursionsarten diskutiert. Im zweiten Kapitel werden konkrete Beispiele von virtuell und digital gestützten Exkursionen aufgezeigt. Der Einsatz digitaler und virtueller Medien erfolgt bei den Beispielen in unterschiedlichen Phasen der Exkursion und für verschiedene Fachbereiche. Ziel ist es, fächerübergreifende Inspiration für Exkursionen in der eigenen Lehre zu erhalten.

Modul B

Das Modul B ist als synchrone Phase geplant und kann in Präsenz oder online stattfinden. Es greift die Inhalte von Modul A auf und schafft Raum und Zeit, um offenen Fragen und die bearbeiteten Reflexionsfragen gemeinsam zu diskutieren. Außerdem soll während des Treffens untersucht werden, was es bei der Gestaltung von digital/virtuell gestützten Exkursionen zu beachten gibt. Die Teilnehmenden sollen weitere Ideen entwickeln und dabei den Bezug zur eigenen Lehre herstellen. Dies passiert durch Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen.

Modul C

Das Modul C kann als Option angeboten werden für diejenigen, die konkret an der Ausarbeitung einer digital/virtuell gestützten Exkursion weiterarbeiten möchten bzw. eine bestehende Exkursion durch digitale oder virtuelle Medien unterstützen möchten und sie folglich neukonzipieren müssen. Es wird jeweils eine Vorlage mit Reflexionsfragen bereitgestellt, die schriftlich ausgefüllt werden kann. Die Teilnehmenden können anschließend ihre Überlegungen der Seminarleitung schicken, diese gibt ihnen individuelles Feedback darauf.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den deutschsprachigen Materialien