Didaktische Mythen

Didaktische Mythen

Mit dem Blended-Learning-Seminar „Didaktische Mythen“ laden wir Lehrende aller Fachrichtungen ein, sich intensiv mit weit verbreiteten Lernmythen auseinanderzusetzen, diese kritisch zu reflektieren und Rückschlüsse für die eigene Lehre zu ziehen. Die Weiterbildung gliedert sich in vier Module, von denen die ersten beiden asynchrone Selbstlerneinheiten sind. Durch eine aktive Teilnahme an dieser Weiterbildung werden folgende Lernziele erreicht: 1. Lernen, didaktische Mythen zu erkennen und wissenschaftlich zu hinterfragen. 2. Fähigkeiten in der Entwicklung und Anwendung von Gegenargumenten mithilfe kritischer Denkprozesse und modernster KI-Tools schulen. 3. Durch Selbstreflexion und das Verständnis verschiedener Perspektiven ein tiefgreifendes Bewusstsein für die Auswirkungen von Mythen auf Lehr- und Lernprozesse entwickeln. 4. Strategien erarbeiten, um mythenbasierte Missverständnisse konstruktiv anzusprechen und die eigene pädagogische Praxis kontinuierlich zu reflektieren und zu verbessern.

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen, die sich mit der Thematik „didaktische Mythen“ auseinandersetzen wollen und die daran interessiert sind, ihre didaktischen Fähigkeiten zu vertiefen, sich von Lernmythen zu lösen und ihre Lehrtätigkeit auf das Fundament stichhaltiger wissenschaftlicher Erkenntnisse zu stellen. Es sind kein Vorwissen oder Vorerfahrung erforderlich. Eine gewisse Irritation über vermeintliche Lerngesetze ist jedoch hilfreich.

Infos

Ersteller:in:

Dr. Thorsten Aichele, Marina Fleck

Hochschule:

JMU Würzburg, KU Eichstätt-Ingolstadt

Kompetenzbereich

D (Reflexion u. Evaluation)

Arbeitseinheiten (AE):

7

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Modul 1

Das erste Modul führt Sie online und asynchron durch das Thema “Mythologie und Lernen”, wobei Sie mit einem interaktiven Buch (H5P) arbeiten, um Mythen rund ums Lernen zu erkunden. Neben der Identifikation von didaktischen Mythen werden Sie verschiedene Perspektiven auf die Gehirntätigkeit kennenlernen und Metaphern zum Gehirn sowie ihre Stärken und Schwächen kurz betrachten.

 

Modul 2

Im zweiten Modul (ebenfalls online und asynchron) erhalten Sie Zugang zu einer umfassenden Sammlung von 50 populären Lernmythen. Diese wurden mithilfe von KI detailliert aufgearbeitet. Das Modul konzentriert sich auf die Befähigung zur Reflexion dieser und das Argumentieren gegen ausgewählte Mythen.

Modul 3

In diesem synchronen Modul werden Überzeugungsstrategien geübt und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme bezüglich der Sichtweise von Studierenden auf Mythen gefördert. Die Teilnehmenden lernen, Mythen zu hinterfragen, Gegenargumente gemeinsam zu formulieren und den wahren Kern einiger Mythen zu ergründen.

Modul 4

Das vierte Modul (ebenfalls synchron) ist in zwei Teile gegliedert und bietet Möglichkeit zur Diskussion und Reflexion. Im ersten Teil liegt der Fokus auf den Merkmalen guter Lehre, während im zweiten Teil die persönliche Lernreise und der zukünftige Umgang mit Mythen im Zentrum stehen.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den deutschsprachigen Materialien