Studiengangsentwicklung

Studiengangsentwicklung prozessorientiert anleiten

Das Blended-Learning-Seminar zielt darauf ab, die verschiedenen Etappen der Studiengangsentwicklung zu beleuchten und konkretes Werkzeug für Prozessverantwortliche zur Verfügung zu stellen.

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Die Weiterbildung zielt auf Prozessverantwortliche ab, die an Prozessen der Weiter- oder Neuentwicklung von Studiengängen beteiligt sind. Dies können Studiengangs-verantwortliche, Lehrstuhlinhaber*innen, Modulverantwortliche, Lehrende sowie Mitarbeiter*innen aus Qualitätsentwicklungsabteilungen und hochschuldidakti-schen Einrichtungen selbst sein.

Infos

Ersteller:in:

Dr.in Lisa David

Hochschule:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kompetenzbereiche

A (Lehr-/Lernkonzepte), C (Prüfen) und D (Reflexion u. Evaluation)

Arbeitseinheiten (AE):

min. 12

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Teil 1: Asynchrone Einführung

  • Einführungsvideo zum Prozess der Studiengangsentwicklung (inkl. datengestützte Vorgehensweise, Stakeholder)
  • Fragestellungen zum eigenen Studiengang: Was sind Stärken und Schwächen?
  • Eigene Vorstellung und konkrete Fragen zu Studiengangsentwicklung

Teil 2: Synchrone Einführung

  • Kurze Vorstellrunde
  • Zusammenfassung der Forenbeiträge zu den Stärken und Schwächen sowie Visualisierung der offenen Fragen der Teilnehmenden
  • Input: Was macht einen guten Studiengang aus?
    Institutionelle, Strukturelle und Inhaltliche Ebene

Teil 3: Asynchrone Aufgabe zum Qualifikationsprofil

  • Die Teilnehmenden analysieren das Qualifikationsprofil des eigenen Studiengangs oder entwickeln ein Qualifikationsprofil für einen neuen Studiengang und laden ihre Ergebnisse im LMS hoch.

Teil 4: Synchroner Austausch und Input zu überfachlichen Kompetenzen

  • Die Teilnehmenden erhalten Feedback (ausgewählt oder integral) zu ihrem jeweiligen Qualifikationsprofil
  • Offene Fragen werden besprochen
  • Input: Inhaltliche Ebene eines Studiengangs und fachübergreifende Kompetenzen. Die Teilnehmenden besprechen in Gruppen vier Aspekte curricularer Inhalte: Schlüsselkompetenzen, Bildungsziele, Internationalisierung sowie Inter.-und Transdisziplinarität und halten fest, welche dieser Kompetenzen im Studiengang eingewoben werden können und wie.

Teil 5: Asynchrone Aufgabe zu Studiengangsarchitektur und Studienverlaufsplan

  • Die Teilnehmenden sehen sich das Video zur strukturellen Ebene eines Studiengangs an.
  • Danach skizzieren sie einen optimalen Studienverlauf ihres Studiums bzw. analysieren und bewerten den aktuell vorgesehen Studienverlaufsplan.

Teil 6: Synchroner Austausch und Input zu didaktischen Formaten

  • Die Teilnehmenden erhalten Feedback (ausgewählt oder integral) zu ihren jeweiligen Studienverlaufsplan
  • Offene Fragen werden besprochen
  • Input zu didaktischen Formaten, Graden der Virtualisierung und zum Modulhandbuch

Teil 7: Asynchrone Aufgabe zum didaktischen Konzept und zum Modulhandbuch (optional)

  • Die Teilnehmenden beschreiben ihr didaktisches Konzept und/oder laden ihr Modulhandbuch hoch (bzw. ein Auszug)
  • Optional können sie auch ihr bisheriges Gesamtkonzept abgeben.
  • Die Teilnehmenden erhalten darauf asynchrones Feedback.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den deutschsprachigen Materialien