Themen, Teams und Resultate

QUADIS-Symposium „Analog I Digital I Integriert – Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“

Themen, Teams und Resultate

Die mehr als 120 Teilnehmenden des Symposiums haben in 25 Teams an eigenen prüfungsbezogenen Themen mit je spezifischen Herausforderungen gearbeitet. Dabei wurden Sie von hochschuldidaktischen und prüfungsjuristischen Expert:innen unterstützt. Nachfolgend alle Projekte im Überblick:

Diploma Hochschule Bad Sooden-Allendorf

E-Prüfungen optimal vorbereiten

  • Hilfsmittel zur Gestaltung von E-Prüfungen
  • Anpassung an individuelle Lehrveranstaltungen
  • Entwicklung eines E-Prüfung-Tools

Dr. Stefan Vörtler (Sprecher)
Fachbereich Gesundheit und Psychologie

Universität Bayreuth

Flipped Classroom 2.0

  • Lernerfolg durch individualisierte Lernwege
  • Motivierung durch (freiwillige) Zwischenabgaben
  • Möglichkeit für Klausurbonus

Christoph Neunzig (Sprecher)
Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

HTW Berlin

Modulbegleitende Semesterprüfung

  • Qualitätssicherung für E-Prüfungen
  • Entwicklung eines Aufgabenpools (Open Source)
  • Anpassung von Lehre durch Constructive Alignment

Nadja Bajerski (Sprecherin)
Lehrenden-Service-Center

Hochschule Bochum

Bewertung von Finanzinstrumenten

  • Wirtschaftsmathematik im Inverted Classroom
  • Zwischentests in Form eines Trainingsparcours

Prof. Dr. Thomas Skill (Sprecher)
Fachbereich Wirtschaft

FAU Erlangen-Nürnberg

Prüfung Quantitativer Methoden

  • Inverted-Classroom mit E-Learning-Einheiten
  • Einbindung einer Datenanalyse in die Prüfung
  • Bessere Einbindung von Übungseinheiten

Dr. Katrin Drasch (Sprecherin)
Department für Sozialwissenschaften und Philosophie

FAU Erlangen-Nürnberg

Machine Learning and Data Analytics Lab

  • Fachgerecht und heterogenitätsfreundlich Prüfen
  • Frageformate für Kreativität und Transfer
  • Aufbau und Strukturierung interaktiver Kurs

Anastasiya Zakreuskaya (Sprecherin)
Machine Learning and Data Analytics Lab

TU Ilmenau

Vom Lerntagebuch zum E-Portfolio

  • Einsatz agiler Methoden in der Lehre
  • Lernprozess in Teams mit verschiedenen Rollen
  • Individuelle Lernentwicklung reflektieren

Mandy Maron (Sprecherin)
Zentralinstitut für Bildung

ProfiLehrePlus München

Prüfungen in der Hochschuldidaktik?

  • Testung hochschuldidaktischer Kompetenzen
  • Digital, analog oder integriert?
  • Handreichung für Hochschuldidaktiker*innen

Dr. Katrin Bauer (Sprecherin)
QUADIS-Arbeitsgruppe

TU München

Portfolioprüfungen für technische Studiengänge

  • Technische Fertigkeiten und Schlüsselkompetenzen
  • Zugänglichkeit und Aufwand
  • Motivation für neue Lehr- und Prüfungsformate

Alexandra Buchmann (Sprecherin)
TUM School of Engineering and Design

TU München

Äquivalenz bei digitalen (Fern-)Prüfungen

  • Effizient, nachhaltig und flexibel
  • Hybride Prüfungsformate
  • Verhütung der Nutzung unerlaubter Hilfsmittel

Prof. Dr.-Ing. Stephan Günther (Sprecher)
TUM School of Computation, Science and Technology

TU München

Computergestützte Prüfungen in der Informatik

  • Open Source Forschungs- und Lernplattform
  • Computerbasierte Übung mit Feedback
  • Computerbasiertes Prüfungsformat

Prof. Dr. Stephan Krusche (Sprecher)
TUM School of Computation, Information, and Technology

TU München

E-Prüfungen in großen Kohorten

  • Höhere Taxonomiestufen prüfen
  • Automatisierte Auswertung ermöglichen

Dr. Martin Schönfelder (Sprecher)
Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

TU München

Collective Exams

  • Demokratisierung der Leistungsmessung
  • Gemeinsam Prüfungsaufgaben entwickeln
  • Rückwirkung im Sinne von Constructive Alignment?

Heide Stiebeler (Sprecherin)
TUM Sprachenzentrum

Hochschule Offenburg

Einsatz von E-Assessments fördern

  • Formative und summative E-Assessments
  • Sicherung der Grundkompetenzen
  • Kategorisierung nach Blooms Taxonomie

Barbara Meier (Sprecherin)
Zentrum Digitale Lehre und Medien

Universität Passau

Juristische Staatsprüfung als Digitalklausur

  • Veränderungen, Chancen und Risiken
  • Staatsprüfung vs. universitäre Prüfungen
  • Vorbereitung der Examenskandidaten

Prof. Dr. Michael Beurskens (Sprecher)
Juristische Fakultät

 

Ein Jahr später: Follow-Up Futureproof 

Arbeitsstand des Projekts ein Jahr später

Arbeitsstand Mai 2024 (PDF)

Universität Passau

Digitales Prüfungskonzept entwickeln

  • Kriterien medienpädagogischer Projekte
  • Konkrete Lernziele und Kompetenzen
  • Einsatzfähige E-Portfolio-Vorlage

Dr. Christian Müller (Sprecher)
Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik

Universität Passau

Alte Sprachen digital lehren und prüfen

  • Hochschulübergreifende Kurse ermöglichen
  • Lehre: Digitale und Präsenzteile kombinieren
  • Prüfungen: Lernförderlich digitalisieren

Laura Schmidt (Sprecher)
Department für katholische Theologie

Universität Regensburg

Digitale Prüfungen strategisch fördern

  • Verbesserung der Rahmenbedingungen
  • Erarbeitung von Unterstützungsstrukturen
  • Anpassung des Qualitätsmanagementsystems

Matthias Baderschneider (Sprecher)
Referat Qualitätsmanagement und Koordination in Studium und Lehre

Universität Regensburg

E-Prüfungen in der Sportwissenschaft

  • Bewegung und motorische Kompetenzen
  • Automatisierte Korrektur
  • Einbindung multimedialer Prüdungsinhalte

Christoph Kößler (Sprecher)
Institut für Sportwissenschaft

Universität Regensburg

Interdisziplinäre Key-Feature-Prüfungen

  • Überprüfung prozeduralen Wissens
  • Interdisziplinäres Prüfungsformat
  • Transfer auf andere Wissenschaften

Dr. Anne-Kathrin Merz (Sprecherin)
Fakultät für Medizin

Universität Regensburg

Computergestützte Prüfungen weiterentwickeln

  • Review des bestehenden Angebots
  • Korrekturmöglichkeiten erweitern
  • Spracherkennung, virtuelle Räume, BYOD

Udo Peuker (Sprecher)
Rechenzentrum

Universität Regensburg

Sprachprüfungen als E-Prüfungen

  • Vergleichbarkeit durch Standardisierung
  • Orientierung am europäischen Referenzrahmen
  • Unabhängigkeit von personellen Ressourcen

Dr. Thomas Stahl (Sprecher)
Zentrum für Sprache und Kommunikation

Universität Regensburg

Juristische Kohortenprüfungen digitalisieren

  • Personal- und Administrationsaufwand senken
  • Vorbereitung absichern
  • Prüfungsgerechtigkeit sicherstellen

Prof. Dr. Alexander Tischbirek (Sprecher)
Fakultät für Rechtswissenschaft

TH Rosenheim

Kollaborative E-Portfolio-Prüfung

  • Portfolio-Prüfung in Projektgruppen
  • Verknüpfung von Informatik und Sozialer Arbeit
  • Future-Work-Skills fördern

Stefanie Neumaier (Sprecherin)
Fakultät für Sozialwissenschaften

TUM Straubing

Elektronische Eignungsfeststellung

  • Ersatz für aufwendige Interviews
  • Automatisierte Auswertung ermöglichen
  • Betrugsprävention

Dr. Eva Rath (Sprecherin)
TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit