Symposium

 

 

Das Programm besteht aus zahlreichen Workshops, Lang- und Kurzvorträgen sowie Keynote Speaker:innen, die sich auf die folgenden Tracks verteilen:

  • Neue Lehr-Lernräume: Einsatz hybrider Lehre, Gestaltung hybrider Lernräume, Gestaltung und Einsatz von Virtual Reality (VR) etc.
  • Transformationen in Bezug auf das Lernverhalten von Studierenden: veränderte Lerntechniken, Entwicklungen im Bereich der Förderung überfachlicher Kompetenzen.
  • Förderung von Lernprozessen: Einsatz digital gestützter Lehrmethoden (z.B. JiTT, PI), Gamification und Serious Games, E-Portfolio, Anreizsysteme für Lernende oder kollaborative Nutzung von Lehrmaterialien, Einsatz von OER etc.
  • Digitalisierung in der Lehre: Konzeption und Einsatz digitaler Werkzeuge und Inhalte, Blended Learning, Entwicklung digitaler Prüfungsverfahren
  • Edu Tech: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre
  • Inhaltliche Transformationen: Auswirkungen auf fachdidaktische Arbeitsweisen, Studiengangsgestaltung und strategische Hochschulentwicklung.
  • Schlüsselkompetenzen: Vermittlung von Zukunftskompetenzen
  • FAU-Tracks: Einblicke in Lehr-Lernkonzepte an der FAU im Rahmen des 8. Tag der Lehre

Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. 

Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten können durch die Teilnahme am Symposium erworben werden.

Wir würden uns freuen, Sie auf dem QUADIS-Symposium im Oktober zu begrüßen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.