Erweiterte Realitäten (kurz XR abgeleitet von extended reality) haben sich in den letzten Jahrzehnten in immer mehr Lebensbereichen etabliert. Auch im Bildungsbereich nimmt die Auseinandersetzung mit dieser Technologie zu. In der Hochschullehre findet man inzwischen viele Projekte, die an oder mit Virtual Reality, Augmented Reality oder Mixed Reality arbeiten. So werden beispielsweise HoloLenses eingesetzt, um die Arbeit an echten Maschinen durch zusätzliche virtuelle Hilfestellungen zu erleichtern. 360° Videos mit der Möglichkeit zur Interaktion sind ein weiteres Beispiel dafür. Doch trotzdem bleibt der Einsatz von XR in einzelnen Lehrveranstaltungen flächendeckend gesehen eine Besonderheit. Gründe dafür sind fehlende Kenntnisse zu der Technologie und damit verbundene Unsicherheiten Dozierender. Genau dem will dieses Blended-Learning Seminar entgegenwirken. Im Seminar werden deshalb folgende Bausteine behandelt:
Dieses Blended Learning Seminar (BLS) richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die Interesse am Einsatz von Extended Reality in der Lehre haben und bisher keine bis kaum Kenntnisse zu diesem Themenbereich haben. Teilnehmen können sowohl Personen, die noch nie mit virtuellen Räumen, 3D Modellen oder „Brillen“ gearbeitet haben als auch Personen, die bereits erste, jedoch nicht tiefgründigere Erfahrungen dazu sammeln konnten.
Ersteller:in:
Dr. Anja Hager
Hochschule:
Universität Bayreuth
Kompetenzbereich
B (Präsentation und Kommunikation)
Arbeitseinheiten (AE):
12
Das Modul A dient zur Einführung in die Thematik XR. Es gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Begriffe, die innerhalb von Extended Reality verwendet werden. Dazu zählen Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality und 360°. Weiterhin wird die Entwicklung des Einsatzes von XR-Technologie innerhalb der letzten Jahrzehnte vorgestellt, damit die Teilnehmenden nachvollziehen können, dass XR nicht nur ein Hype ist. Ein weiterer Bestandteil von Modul A ist die Einführung des Begriffs Immersion und die Auseinandersetzung mit Potenzialen und Herausforderungen von XR im Lehreinsatz.
Das Modul B ist als synchrone Phase geplant und sollte in Präsenz stattfinden.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die unterschiedlichen Möglichkeiten innerhalb von XR selbst ausprobieren können. Bei der Stationenarbeit steht das Erkunden im Vordergrund und weniger die didaktische und technische Umsetzung der Angebote. Die Arbeit an den einzelnen Stationen wird durch Arbeitsaufträge angeleitet. Die Ergebnisse werden abschließend gemeinsam besprochen.
Das Modul C baut auf den bisher gesammelten Erfahrungen auf. Die Teilnehmenden haben bereits Möglichkeiten von XR- Technologie erfahren können und können nun den Einsatz von XR in konkreten Lehr- Lernszenarien nachvollziehen. Im ersten Teil dieses Moduls sollen die Teilnehmenden zwei von fünf Szenarien auswählen, mit denen sie sich detaillierter auseinandersetzen möchten. Neben einer Vorstellung der XR-Lehr-Lernszenarien werden den Teilnehmenden Anleitungen zum Selbsteinsetzen mitgegeben. Im zweiten Teil dieses Moduls folgen zwei Expertendiskussionen um XR, einmal über Barrierefreiheit bei XR und einmal über das Verhältnis von Immersion und Lernen.
Das Modul D ist als synchrones Treffen geplant. Bei diesem Treffen sollen nochmal die Potenziale und Herausforderungen von XR aufgegriffen und hinsichtlich des Einsatzes in der eigenen Lehre diskutiert werden. Außerdem sollen weitere Ideen für XR-Lehr- Lernszenarien gemeinsam gesammelt werden. Das Material des vorherigen asynchronen Teils dient dabei als Grundlage für die gemeinsame Diskussion.