E-Tutor:innen Schulung

E-Tutor:innen Schulung

E-Learning gewinnt für die Bildung an unseren Hochschulen immer mehr an Bedeutung und bietet neue und kreative Wege zur didaktischen und medialen Gestaltung von Lehre. Im Zuge dessen ist es auch zunehmend wichtig, die Studierende, die diese neuen Lehr-Lern-Szenarien als E-Tutor:innen betreuen und begleiten sollen, entsprechend im Umgang mit diesen neuen Möglichkeiten zu schulen.

Hier setzt das Blended-Learning-Seminar (BLS) „E-Tutor:innen-Schulung“ an. Die Module enthalten in sich geschlossene, modular aufgebaute OER-Materialien, die angehende E-Tutor:innen dabeiunterstützen, E-Learning-Tools in einer professionellen und effizienten Weise zu nutzen, virtuelle Lerngruppen zu organisieren und zu betreuen, sowie effiziente Lehr-Lern-Methoden anzuwenden.

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Das Seminar richtet sich an E-Tutor:innen, die neu in ihre Tätigkeit starten und sich die didaktisch-methodischen Grundlagen ihrer Tätigkeit erarbeiten möchten. Daneben eignet sich der Kurs auch für erfahrenere E-Tutor:innen, die sich konkrete Hilfestellungen für ihre Tätigkeit wünschen. Daneben können die OER-Materialien auch für andere Kontexte z.B. als Grundlagenschulung von Dozierenden angepasst und eingesetzt werden.

 

Infos

Ersteller:in: 

Dr. Katrin Bauer

Hochschule:

Universität Augsburg

Kompetenzbereich

A (Lehr- und Lernkonzepte) 

Arbeitseinheiten (AE):

8 - 14 AE

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Modul 1

Das erste Modul dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von E-Tutor:innen. Die Teilnehmenden sollen zunächst einen Überblick über die Gestaltung des Seminars erhalten sowie ihre Erwartungen und die Anforderungen für die Anrechnung der Arbeitseinheiten bekommen.

Modul 2

In diesem Modul können die Teilnehmenden anhand verschiedener, in sich geschlossener Micro-Einheiten ihre Rolle als E-Tutor:innen weiter reflektieren. Die bereitgestellten Micro-Einheiten behandeln die Themen: Erwartungen und Ziele, Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring, und Digitaler Stress.

Modul 3

In diesem Modul können sich die Teilnehmenden die didaktischen Grundlagen für ihre Tätigkeit als E-Tutor:innen erarbeiten. Hier stehen folgende Micro-Einheiten zur Verfügung: Grundlagen Medieneinsatz in der Lehre, Constructive Alignment und kompetenzorientierte Lernziele, und Einführung in didaktische Modelle (AVIVA+, Didaktisches Design, DPACK und ICAP).

Modul 4

In diesem Modul können sich die Teilnehmenden die Grundlagen für den didaktisch-sinnvollen Einsatz von verschiedenen Tools erarbeiten. Anhand didaktischer Lehr-Lern-Szenarien werden Richtlinien zur Auswahl und Hilfestellungen zum effizienten Einsatz von Tools erarbeitet.

Modul 5

Den Abschluss des BLS bildet die synchrone Abschlussveranstaltung. Je nach Bedarf können die Teilnehmenden hier eine kurze Einführung in die vor Ort vorhandene Seminar- und Hörsaaltechnik bekommen, damit sie auch hybride Veranstaltungssettings sicher und angemessen betreuen können. Hierfür sollten Trainer:innen in Kontakt mit der zuständigen Stelle der jeweiligen Hochschule treten.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den deutschsprachigen Materialien

Zu den englischsprachigen Materialien