BLS Unterseite Flipped Classroom

Flipped Classroom als aktivierendes Format für die (digitale) Hochschullehre

Flipped Classroom (auch „Inverted Classroom“ oder „umgedrehte Lehre“) ist ein Lehrfor- mat, bei dem die traditionelle Abfolge der Lernphasen umgekehrt wird, indem Online- Selbstlernphasen mit Präsenz-Phasen verbunden werden. Dabei werden Aktivitäten, die vorrangig auf den Wissenserwerb ausgerichtet sind (z. B. anhand von Lernfilmen, Audio- Podcasts, Lernmodulen), in einer Selbstlernphase verortet. In der Präsenz-Phase mit der Lerngruppe wird die Zeit für eine vertiefte und gemeinsame Beschäftigung mittels Diskussionen, Gruppenarbeit oder praktischen Übungen genutzt.  

Die Ziele des Seminars sind es, den Teilnehmenden einen Überblick zum Konzept Flipped Classroom zu ermöglichen, Chancen, Herausforderungen und Umsetzungsaspekte des Flipped Classroom Modells zu diskutieren sowie die Teilnehmenden bei der Planung eines eigenen Flipped Classrooms zu unterstützen. 

 

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Das Seminar richtet sich an Lehrende von Hochschulen, die im Rahmen ihrer Lehre das Flipped Classroom-Konzept kennenlernen und umsetzen möchten. Es eignet sich sowohl für Lehrende, die neu in die Hochschullehre starten und noch wenig bzw. kein Vorwissen haben als auch für erfahrenere Dozierende, die für die Umstellung einer bestehenden oder neuen Lehrveranstaltung auf das Flipped Classroom-Konzept ihre Methodenkompetenz erweitern wollen.

  Infos

Ersteller:in: 

Elisabeth Krauß, Sónia Hetzner, Claudia Schmidt

Hochschule:

FAU Erlangen-Nürnberg

Kompetenzbereich:

A (Lehr- und Lernkonzepte)

Arbeitseinheiten (AE):

20

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Modul 1

Das Seminar beginnt mit einer synchronen Sitzung als WarmUp, zum Kennenlernen und zum Einstieg in die Thematik sowie in den Gruppenprozess.

Modul 2 & 3

Darauf folgen zwei asynchrone Online-Phasen mit Lernmodulen zur Auseinandersetzung und Vertiefung wesentlicher inhaltlicher Aspekte. Die Teilnehmenden arbeiten in dieser Zeit mit den zur Verfügung gestellten Materialien selbstständig sowie orts- und zeitunabhängig.

Modul 4

Eine folgende konzeptionelle Aufgabe dient der Vertiefung der bisher behandelten Inhalte und dem ersten Transfer auf eine eigene Lehrveranstaltung („Grobkonzeption“).

Modul 5

In der anschließenden synchronen Sitzung empfehlen wir einen Austausch sowie Peer-Feedback zu den individuellen Konzepten sowie weitere inhaltliche Schwerpunkte diskursiv zu behandeln.

Modul 6, 7 & 8

Es folgen noch zwei weitere asynchrone Arbeitsphasen mit einem ergänzenden Lernmodul (Modul 6), einer weiteren vertiefenden Transferaufgabe (Modul 7, „Feinkonzeption“) sowie eine abschließende synchrone Phase (Modul 8).

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den Materialien