BLS Unterseite Podcasts

Podcast in der digital gestützten Hochschullehre

Podcasts als multimediales Format gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten kreative Wege zur Bereitstellung von Lerninhalten sowie zur methodischen und medialen Aufbereitung von Lehrveranstaltungen. Im Zuge dessen ist es auch zunehmend wichtig, Lehrende darin zu schulen, wie sie Podcasts gezielt und didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen können.

 

Hier setzt das Blended-Learning-Seminar „Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre“ an. Die Module vermitteln Lehrenden das nötige Wissen und die Kompetenzen, um Podcasts als Lehr- und Lernmedium professionell und effektiv zu nutzen, entsprechende Formate zu entwickeln und in Lehrveranstaltungen aller Art zu integrieren.

 

 

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Das Seminar richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die Podcasts in ihrer Lehre einsetzen möchten. Zudem ist er auch für Tutor:innen und Studierende geeignet, die Podcasts zur studierendenzentrierten Wissensvermittlung nutzen wollen. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den grundlegenden technischen und didaktischen Kompetenzen. Daher eignet sich das BLS für Personen ohne oder mit wenig Vorerfahrung.

Durch die modulare Gestaltung der Materialien können aber auch Fortgeschrittene, die z.B. neue Podcast-Technik kennenlernen oder neue Einsatzszenarien ausprobieren wollen, einzelne Module herausgreifen. Somit lässt sich das BLS flexibel an unterschiedliche Vorkenntnisstände anpassen.

 

Infos

Ersteller:in: 

Dr. Katrin Bauer und Sophie Erbsner

Hochschule:

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab), Universität Augsburg

Kompetenzbereich

A (Lehr-Lern-Konzepte)

Arbeitseinheiten (AE):

5-8 AE, beliebig erweiterbar

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Modul 1

Die synchrone Auftaktsitzung dient der Einführung in das Seminar und einer ersten thematischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre. Die Teilnehmenden sollen zunächst einen Überblick über die Gestaltung des Seminars erhalten sowie ihre Erwartungen und die Anforderungen für die Anrechnung der Arbeitseinheiten bekommen.

Im zweiten Teil der Sitzung stehen die Teilnehmenden und ihre Erfahrungen mit Podcasts in der Hochschullehre im Mittelpunkt. Mit verschiedenen Methoden (z.B. interaktive Mindmaps, Think-Pair-Share, Diskussion in Kleingruppen) sollen die Teilnehmenden Gütekriterien von Podcasts allgemein aber auch mit speziellem Fokus auf den Kontext Hochschullehre erarbeiten und reflektieren. Außerdem können sie sich bereits hier konkrete Einsatzszenarien für Podcasts in ihren konkreten Lehrveranstaltungen

Modul 2

In diesem Modul können sich die Teilnehmenden anhand verschiedener Micro-Einheiten die technischen Grundlagen der Podcastproduktion aneignen. Die Input-Materialien sind als Interaktive Seiten in H5P umgesetzt und enthalten neben interaktiven Präsentationen mit schematischen Darstellungen auch Hörbeispiele und eine Podcast-Folge zum Thema Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcastproduktion mit Experten des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Augsburg. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihren Lernprozess mit Hilfe von Aufgaben und Reflexionsfragen reflektieren.

Modul 3

In diesem Modul können die Teilnehmenden die didaktischen Überlegungen reflektieren, die in die Produktion und den Einsatz von Podcasts in der Hochschullehre einfließen. Ziel dieses Moduls ist, dass die Teilnehmenden kompetenzorientierte Lehr-Lern-Ziele formulieren, auf deren Basis sie sich dann ein Einsatz-Szenario für Podcasts in ihrer konkreten Lehrveranstaltung überlegen können. Als Inspiration gibt es wieder eine Podcast-Folge, in der es dieses Mal um ein konkrete Podcast-Seminar an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt geht. Auch in diesem Modul stehen den Teilnehmenden verschiedene Input-Materialien und Reflexionsfragen zur Verfügung, anhand derer sie sich die wichtigsten Grundlagen der einzelnen Themen erarbeiten können.

Modul 4

In Modul 4 sollen die Teilnehmenden selbst aktiv werden und eigenständig die Erstellung und den Einsatz einer Podcastfolge passend für ihre konkrete Lehrveranstaltung konzipieren. Hierfür stehen ihnen ein Leitfaden und ein Arbeitsblatt zur Verfügung, die auch nochmal die wichtigsten Erkenntnisse aus den vorherigen Modulen zusammenfassen und somit auch der Reflexion des Seminars dienen können.

Optional können die Teilnehmenden ihre Konzeption auch umsetzen. Dies kann entweder asynchron oder synchron geschehen (siehe Modul 5).

(Optional) Modul 5:

Zum Abschluss kann auch noch eine synchrone Abschlusssitzung eingeplant werden. Hier können die Teilnehmenden entweder Teile ihrer Konzepte umsetzen und im Rahmen der Sitzung mit Unterstützung der Seminarleitung aufnehmen oder ihre bereits vorher asynchron erstellten Podcastfolgen mit ihren Peers besprechen und reflektieren. Wie diese Sitzung gestaltet wird, hängt zum einen von der Seminargröße und zum anderen von den räumlichen und technischen Möglichkeiten vor Ort ab. Daher wurden hierfür keine Materialien erstellt.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den Materialien