Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten

Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten

Häufig wird bemängelt, das Studium bereite die Studierenden nicht ausreichend auf den späteren Berufsalltag vor, denn es mangle an Praxisbezug und die produktive Anwendung des Gelernten käme zu kurz. Dies kann Motivationseinbußen und Unzufriedenheit bei den Studierenden zur Folge haben und somit die Lehre insgesamt negativ beeinflussen. Ein Konzept, das dem entgegenwirken kann, ist das sogenannte Problem-Based Learning – kurz PBL. Mit Problem-Based Learning übernehmen die Studierenden Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess und eignen sich selbst aktiv praxisrelevantes Wissen an. 

In diesem Blended-Learning-Seminar „Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten“ lernen die Teilnehmenden das Konzept kennen und eruieren Möglichkeiten zur Anwendung in der eigenen Lehre.

 

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Dieses Blended-Learning-Seminar ist geeignet für Lehrende aller Fachrichtungen. Vorerfahrung in der Lehre ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend Voraussetzung. 

Infos

Ersteller:in: 

Martina Göhring

Hochschule:

BayZiel

Kompetenzbereich

A (Lehr- u. Lernkonzepte)

Arbeitseinheiten (AE):

15

Inhalte der Module des Blended-Learning-Seminars

Modul 1

Das erste Modul behandelt mit Text, Übungsaufgaben, einem Einführungsvideo und einer Podcast-Folge die historischen Hintergründe von Problem-Based Learning und vermittelt einen ersten Einblick in den Ablauf der Methode.

Modul 2

Dieses Modul klärt den organisatorischen Rahmen des Seminars und die Inhalte aus der vorangegangenen Einheit werden wiederholt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst in der Rolle als Lernende einen PBL-Fall durchzuspielen. In einer Reflexion sollen kritische Aspekte herausgefiltert werden, die dann in den nachfolgenden Modulen genauer geklärt werden.

Modul 3

Im dritten Modul liegt der Fokus auf den für Problem-Based Learning benötigten Fähigkeiten der Lehrenden und Lernenden. Es wird dazu der Paradigmenwechsel hin zur neuen Rolle der Lehrperson als Lerncoach eingeführt. Es folgt eine interaktive Darstellung des benötigten Wissens und der benötigten Fähigkeiten der Beteiligten. Ein Podcast gibt Einblick in die realen Erfahrungen einer Lehrperson.

Modul 4

Das vierte Modul vermittelt anhand von Text, Podcast und Übungen das theoretische Fundament zur Formulierung von Problemfällen. Es wird darauf eingegangen, welche Charakteristika ein guter Problemfall aufweist, welches Vorgehen zur Formulierung empfohlen ist und welche Problemfalltypen es gibt. 

Modul 5

Mit dem fünften Modul werden Grundlegendes zur Integrierung von Problem-Based Learning in die Lehrveranstaltung und verschiedene Einsatzszenarien für PBL vermittelt. Es werden Möglichkeiten zur Erfassung von Lernerfolgen gesammelt und abschließend eigene Anwendungsfelder und -szenarien identifiziert bzw. entwickelt.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den deutschsprachigen Materialien

Zu den englischsprachigen Materialien