Grundlagen der Rhetorik für Lehrende

Grundlagen der Rhetorik für Lehrende

Lehrvorträge und Vorlesungen gehören zu den wichtigsten Methoden des akademischen Lehrens und Lernens. In diesem Blended-Learning-Seminar werden einige wichtige Erkenntnisse der Rhetorik für die Lehre aufbereitet. Dazu gehören insbesondere die sogenannten Produktionsstadien der Rede sowie Aufbau und sprachliche Gestaltung des Vortrags. Der Rückgriff auf die klassische Rhetorik und die Produktionsstadien ermöglicht es Lehrenden, die verschiedenen Schritte bei der Vorbereitung unter didaktischen und rhetorischen Gesichtspunkten zu reflektieren.

Ein Schwerpunkt wird auf die sprachlichen und rhetorischen Mittel eines Vortrags gelegt, auch wenn diese selbstverständlich nicht umfassend dargelegt werden können. Aus diesem Grund wird jedoch besonderer Wert auf praktische Übungen gelegt, die die Vorbereitung eines Vortrages unterstützen. Neben der Vorbereitung kleinerer Vorträge steht insbesondere die Analyse der rhetorischen und sprachlichen Mittel eines Vortrags im Mittelpunkt. Der Kurs erfordert die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden sowie das kritische Hinterfragen eigener Ansätze und Verhaltensweisen.

 

Zielgruppe und Kompetenzstufe

Das BLS richtet sich an Lehrende aller Fakultäten und Karrierestufen. Besonders profitieren können Lehrende, die sich bis jetzt noch nicht in einer systematischen Weise mit Rhetorik beschäftigt haben. Lehrende, deren Fachgebiet die Rhetorik ist, werden von diesem Seminar keinen Gewinn davontragen.

  Infos

Ersteller:in: 

Kerstin Emmert, Dr. Uwe Fahr

Hochschule:

FBZHL, FAU Erlangen-Nürnberg

Kompetenzbereiche:

B/D (Präsentation und Kommunikation/Reflexion und Evaluation)

Arbeitseinheiten (AE):

12

Modul 1

Modul 1 dient der Einführung in das Thema. Dabei ist es besonders wichtig, eine gute Gruppendynamik zu etablieren. Die Teilnehmenden sollen sich gegenseitig kennenlernen. Es ist empfehlenswert, diese ersten beiden Einheiten in echter Präsenz zu halten, damit auch die Pause für ein persönliches Kennenlernen genutzt werden kann.

Modul 2

Modul 2 soll das Kennenlernen vertiefen und zugleich tief in die Thematik der Rhetorik hineinführen. Sie soll die Redesituation erlebbar machen, aber auch bereits Möglichkeiten bieten, über persönliche Aspekte der Vortragssituation zu sprechen. Es ist durchaus erwünscht, dass diese Aspekte später in den Kleingruppen vertieft werden.

Modul 3

Modul 3 findet asynchron statt. Es dient der Einführung des Begriffs der Rhetorik sowie verschiedener Redeanlässe. Außerdem sollen die Teilnehmenden die Produktionsstadien
benennen und die damit verbundenen Arbeitsschritte erläutern können.

Modul 4

In Modul 4 analysieren die Teilnehmenden ein Videobeispiel. Sie sollen die rhetorischen Stilmittel sowie Kriterien für gute Vorträge bennen können.

Modul 5

Modul 5konzentriert sich auf zwei Hauptziele: Zunächst sollen die Teilnehmer didaktische Prinzipien benennen können, mit deren Hilfe Inhalte ausgewählt werden. Anschließend üben sie das Erstellen von zwei bis drei Folien als visuelle Hilfsmittel und erhalten dazu Feedback.

Modul 6

Das abschließende Modul findet wieder in Präsenz statt. Während die Teilnehmenden in den Modul 3 -5 weitestgehend miteinander arbeiten, ist es für den Abschluss wichtig, dass wieder die Seminarleitung als Expertin bzw. Experte zur Verfügung steht.

Sie finden alle Materialien von QUADIS auf der vhb unter: oer.vhb.org/quadis

Oder klicken Sie hier, um direkt zu den Materialien des Seminars zu kommen: 

Zu den deutschsprachigen Materialien

Zu den englischsprachigen Materialien