Das Verfassen schriftlicher, wissenschaftlicher Arbeiten ist ein zentrales Prüfungsinstrument jedes Hochschulstudiums. Spätestens zur Abschlussarbeit wird jeder Studierende mit der Aufgabe konfrontiert sein, selbst wissenschaftlich zu schreiben.
Das wochen- und monatelange Bearbeiten einer Forschungsfrage stellt Studierende vor verschiedene Herausforderungen. Die Unterschiede in Fach und Schreibkompetenz, sowie in der Fähigkeit selbstständig zu arbeiten sind oft groß, sodass teilweise eine intensive Betreuung durch die Lehrperson vonnöten ist. In einem solchen Betreuungsverhältnis erfüllen Lehrpersonen verschiedene Rollen, die sie untereinander ausbalancieren müssen.
Zudem sind von ihnen verschiedene Kompetenzen, didaktischer, kommunikativer und fachlicher Natur, gefordert. Das Seminar soll hierzu Orientierung in Form eines didaktischen Frameworks bieten und vermittelt vertiefte Fachkenntnisse in Beratung und Begleitung Studierender.
Es werden Fragen nach Verantwortlichkeiten im Betreuungsprozess sowie verschiedene Lösungsstrategien auf bekannte Schwierigkeiten diskutiert. Interviewbeiträge ausgewählter Expert:innen liefern Einblicke in die Betreuungspraxis. Dies alles geschieht im Hinblick auf eine digital gestützte Hochschullehre – mit all ihren Herausforderungen.
Dieses Blended Learning Seminar (BLS) ist geeignet für alle Statusgruppen Lehrender, die mit der Aufgabe schriftliche Arbeiten zu betreuen betraut sind. Das Seminar erfordert nicht zwingend Erfahrung in der Betreuung schriftlicher Arbeiten, allerdings ist dies wünschenswert.
Ersteller:in:
Maximilian Wopinski
Hochschule:
HfPh München
Kompetenzbereich
C (Prüfen) & E (Beraten und Begleiten)
Arbeitseinheiten (AE):
12
Das Modul dient zur Einführung in das Seminar. Neben dem Klären organisatorischer Details erfolgt eine Einführung ins Thema.
Das Modul vermittelt Wissen über die pädagogisch-psychologischen Grundlagen der Betreuung. Vor allem werden der Unterschied zwischen direktiver und non-direktiver Betreuung, sowie die Kompetenzen, die Betreuungspersonen haben sollten, um erfolgreich schriftliche Arbeiten zu betreuen, betrachtet.
Das Modul vermittelt einen groben Überblick über die verschiedenen Phasen der Betreuung schriftlicher Arbeiten und geht dann verstärkt auf die Planungsphase ein. Hier geht es um das Finden eines Themas für die schriftliche Arbeit, sowie das Ausarbeiten eines Ablaufplans.
Das Modul geht verstärkt auf die Durchführungsphase der Schreibbetreuung ein. Hier insbesondere auf die Gestaltung von Feedback Gesprächen und auf Fragetechniken zum Coaching.
Das Modul vermittelt theoretisches Wissen und Umgangsstrategien für Rollenkonflikte, die während der Betreuung auftreten können. Hierzu wird das Werte- und Entwicklungsquadrat von Schulz von Thun herangezogen.
Das Modul behandelt insbesondere die Bewertung und Benotung von schriftlichen Arbeiten anhand von Kriterienrastern, sowie die Gestaltung von Abschlussgesprächen.