Das Symposium „Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“ fand vom 04.−05. Mai 2023 statt.
Sehen Sie sich unser Aftermovie an und stöbern Sie in der Reportage (pdf, ca. 630KB)!
Das Symposium „Analog І Digital І Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft“ wurde von der TU München, der Universität Passau und der Universität Regensburg in Kooperation gestaltet und organisiert.
Allen drei teilnehmenden Organisationen ist die Weiterentwicklung digital gestützter Prüfungskonzepte auf technischer, organisatorischer und natürlich didaktischer Ebene ein wichtiges Anliegen.
LEHRE+ Hochschuldidaktik der Universität Passau verantwortet das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot für Lehrende an der Universität Passau. Primäres Ziel der praxisorientierten Weiterbildung ist die fortwährende Qualifizierung der Teilnehmenden in ihrer Lehr-, Prüfungs- und Beratungskompetenz. Dabei werden externe Expertinnen und Experten mit eingebunden.
Studierende in das wissenschaftliche Denken und Forschen einzuführen und sie zu befähigen, einen eigenen Beitrag zu leisten, ist eine wichtige und anspruchsvolle gesellschaftliche Aufgabe, die es verdient, mit hoher Professionalität verfolgt zu werden. In diesem Sinne hat sich die Technische Universität München der Verknüpfung von exzellenter Forschung und Lehre verpflichtet: Lehre am Puls der Wissenschaft. Die zentrale wissenschaftliche Einrichtung ProLehre | Medien und Didaktik hilft den Lehrenden der Technischen Universität München dabei, diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verknüpfen dabei wissenschaftliche Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung mit dem Erfahrungswissen der Hochschullehrenden und den Gestaltungsmöglichkeiten, die Educational Technologies und die Digitalisierung eröffnen.
Das Zentrum für Hochschul- und Wissenschafts-didaktik(ZHW) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Regensburg. Als teaching hub unterstützen und vernetzen sie alle Lehrenden der UR, die evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung von Studium und Lehre suchen.